Spezifikation, Parameter, Toleranzen |
|
ESD: | electrostatic sensitive device (elektrostatisch gefährdete Bauteil) oder electrostatic discharge (elektrostatische Entladung) |
ESD-Schutzmaßnahmen: | Als ESD-Schutzmaßnahmen werden alle Maßnahmen und Verhaltensregeln bezeichnet, die eine Aufladung mit statischer Elektrizität verhindern und/oder diese so gegen Massepotential ableiten, daß weder eine Gefährdung von Personen noch eine Gefährdung von elektrostatisch gefährdeten Baugruppen entsteht. |
ESD-Schutzzone: | Die ESD-Schutzzone ist ein Bereich, in dem eine elektrostatisch gefährdete Baugruppe mit minimalem Risiko gegen Beschädigung durch elektrostatische Felder und elektrostatische Entladungen gehandhabt werden kann. |
Arbeitsoberfläche: | Alle Arbeitsoberflächen müssen auf Massepotential gelegt werden und einen Oberflächenwiderstand zwischen 1*104 Ohm und 1*109 Ohm. aufweisen. |
Elektrostatisch gefährdete Komponenten: | Alle mit Halbleitern bestückte Platinen und alle Halbleiter, Filmwiderstände, Metallschichtwiderstände, Dünnschicht-Hyprit-Elemente, Kondesatoren mit niedriger Isolationsspannung. |
Fußböden: | Alle Materialien für Fußbodenbeläge müssen auf Massepotential gelegt werden und einen Oberflächenwiderstand zwischen 1*104 Ohm und 1*109 Ohm haben. |
Sitzgelegenheiten: | Die Sitzgelegenheiten müssen aus antistatischem Material hergestellt sein, das einen Oberflächenwiderstand zwischen 1*104 Ohm und 1*109 Ohm hat. Es muß eine leitende Verbindung von 7,5*105 Ohm bis 1*109 Ohm zum Fußboden bestehen. |
ESD-Schutzausrüstung: | Handgelenkband, Erdungskabel und Fußerdung. |
Handgelenkerdung: | Die Handgelenkerdung besteht aus einem Handgelenkband und einem Erdungskabel, daß die Verbindung zwischen dem Handgelenkband und dem Erdungskontaktpunkt herstellt. Das Handgelenkband besteht aus einem Material, das auf der Innenseite einen Oberflächenwiderstand von nicht mehr als 1*107 Ohm aufweist. Es muß einen sicheren Kontakt zum Handgelenk herstellen. Die äußere sichtbare Oberfläche ist isolierend. |
Erdungskabel: | Das Erdungskabel wird an der Handgelenkerdung befestigt. Es besteht aus einem isoliertem Draht, der mit jeweils einem passenden Verbinder für das Handgelenkband und den Erdungsanschluß ausgestattet ist. In die Leistung ist ein strombegrenzender Widerstand von mindestens 9*105 Ohm bis maximal 5*106 Ohm eingebaut. |
Fußerdung: | Als Fußerdung werden elektrostatisch ableitendes Schuhwerk, Mehrfach-Fußerdungsbänder für Fußspitze und Absatz und Einmal-Fußerdungsbänder bezeichnet. Der Widerstand vom Fuß zu einer Metallplatte, auf dem beide Füße stehen, muß kleiner 3,5*107 Ohm sein. |
Luftfeuchtigkeit: | Die relative Luftfeuchtigkeit muß, soweit möglich, oberhalb von 20% gehalten werden. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner & gleich 20% sind die ESD-Schutzmaßnahmen zwingend einzuhalten, weil sich die Fähigkeit zur Ableitung in den unterschiedlichen Materialien verringert. |