Commodore MPS 1230

  
Erscheinungsjahr: 1989
Hersteller: Commodore (Olivetti)
Preis: 570DM

Der MPS 1230 von Commodore ist ein Nadeldrucker mit 9 Nadeln, der an über die serielle Schnittstelleden C64 und an alle Computer via Centronics-Schnittstelle angeschlossen werden kann.
Am Gehäuse sind auf der linken Seite drei Tasten zur Steuerung des Druckers vorgesehen. Zusätzlich zur normalen Funktion der jeweiligen Taste, lassen sich folgende besondere Aktionen auslösen:

  • Wird beim Einschalten die "Line Feed"-Taste gedrückt, wird ein Testdruck gestartet.
  • Wird beim Einschalten die Tasten "Line Feed" und "Form Feed" drückt, wird das Setup gestartet.
Der Drucker kann zwei verschiedene Qualitätsmodi: Draft (schnell aber schlechte Qualität) und NLQ (langsam aber gute Qualität).

MPS steht für Matrix Printing Serial wegen des seriellen Bussystems, über das sie angeschlossen wurden. Dieser MPS-Drucker ist sowohl mit einem Parallelport als auch mit einem seriellen Port ausgestattet.

NQL-Mode
Near Letter Quality (NLQ)-Druck ist ein Verfahren, bei dem Nadeldrucker in mehreren Durchgängen qualitativ hochwertigen Text mit höherer Punktdichte erzeugen. Die Druckgeschwindigkeit ist dadurch wesentlich geringer als im Draft-Mode.
Im Draft-Mode bewegt sich der Druckkopf mit hoher Geschwindigkeit. Die Druckqualitär ist dadurch wesentlich geringer als im NQL-Mode.

Die Druckgeschwindigkeit beträgt 120 Zeichen/sek im Draf-Mode, und 25 Zeichen/sek im NLQ-Mode. Der Drucker ist 94mm hoch, 370mm breit und 253 mm tief, Das Gewicht beträgt ca 4.2 kg.

Farbband-Problem
Als ich den Drucker getestet habe, war natürlich das Farbband ausgetrocknet. Ich habe das Farbband aus dem Drucker entfernt und es in Augenschein genommen. Es ist möglich, das Farbband mit ein bis zwei Tropfen WD40 aufzufrischen. Dazu wird das Lösungsmittel seitlich neben Farbband in das Farbbandgehäuse getröpfelt. Um es gleichmäßig zu verteilen muss das Farbband mehrfach von Hand durchgedreht werden. Anschließend ist es nötig, zwei bis drei Testseiten (Selbsttest) auszudrucken, sodass der Ausdruck nicht mehr verschmiert ist. Es funktioniert.

Fotos: Joachim Geupel


Weiterführende Links und Quellen:
C65 Wiki: MPS 1230
Wikipedia: MPS-Serie