Schneider CPC 464




Erscheinungsjahr: 1984
Hersteller: Amstrad
Prozessor: Z80 mit 4 MHz Taktfrequenz
RAM: 64B, aufrüstbar auf 64kB
ROM: 32kB, davon 16kB Kernel und 16kB Locomotive Basic 1.0
Text: 20 x 25 Zeichen, Modus 0
40 x 25 Zeichen, Modus 1
80 x 25 Zeichen, Modus 2
Grafik: Grafikchip Motorola 6845,
27 Farben
160 x 200 Pixel, Modus 0
320 x 200 Pixel, Modus 1
640 x 200 Pixel, Modus 2
Sound: AY-3-8912, 3 Stimmen Stereo, 1 Geräuschgenerator, eingebauter Lautsprecher
Tastatur: QWERTY, 74 Tasten, davon ein abgesetzter Zahlenblock, Cursortasten und sechs Tasten für Kassettenrekorder
Datenträger: Eingebauter Kassettenrekorder
Anschlüsse: Expansionsport, Centronics 7-Bit, Monitoranschluss, 2 Joystick-Anschlüsse, Audio-Stereo-Anschluss, Bandanschluss

Das britische Handelsunternehmen Amstrad entwickelte in den 1980er Jahren den Amstrad CPC. »Amstrad« steht für »Alan Michael Sugar Trading«.
In Deutschland wurde der CPC464 von der Schneider Computer Division - eine Abteilung der "Schneider Rundfunkwerken" aus Türkheim - in Lizenz gefertigt und daher auch als Schneider Personal Computer verkauft. Er kam so gut an, dass der CPC 464 im Jahr 1985 in der Computerzeitschrift CHIP zum Heimcomputer des Jahres gewählt wurde.
Produziert wurde er von 1984 bis Anfang der 1990er Jahre, schätzungsweise etwa 2 Millionen Mal. (Text c64-Wiki: Amstrad CPC)
Das Unternehmen existiert laut Wikipedia immer noch unter dem Namen Amstrad Digital und hat 85 Mitarbeiter (Stand 2005).


Weiterführende Links
Wikipedia - Amstrad CPC
8-Bit-Nirvana - Amstrad/Schneider CPC 464
Welcome to Amstrad