Leningrad 1 - sowjetischer ZX Spectrum Clone




Erscheinungsjahr: ungefähr 1990
Entwicklerr: unbekannt
Contoller: Z75A mit 3,5MHz Taktfrequenz
RAM: 64kB, davon 48kB verfügbar
ROM: 16KByte Sinclair-Basic
Text: 32 x 24, 22 direkt nutzbare Zeilen, zwei Zeilen am unteren Bildschrimrand für Systemmeldungen und Input-Operationen.
Grafik: 256 x 192 Pixel
Farben: 8 Farben in 2 Helligkeitsstufen als Block-Grafik
Tastatur: PS2-Tastatur-Interface.
Datenträger: externer Kassettenrekorder.
Anschlüsse: 1 x EAR, 1 x MIC, 3,5mm Klinkenbuchse, PS-2, 1 x BAS, 5polige Din-Buchse mit RGB-Ausgang.

Der Leningrad1 (LG1) ist softwaremäßig weitgehend identisch mit dem ZX Spectrum 48. Er ist ein unlizensierter Nachbau, ein Projekt eines Hobby-Elektronikers. Das Betriebssystem befindet sich entweder in einem einzigen 27128-EPROM, ein 16kB-EPROM, oder ist aufgeteilt auf zwei 2764-EPROMs, zwei 8kB-EPROMs.
Der LG1 ist nicht voll kompatibel zum Spectrum48, jedoch laufen die meisten Programme. Er hat keinen Edge-Connector wie der originale ZX Spectrum, ist also auch nicht entsprechend erweiterbar. Dafür verfügt die Platine über einen Lochraster-Teil, auf dem findige Bastler eingene Erweiterungen aufbauen können.
Das Board habe ich in ein Holzgehäuse eingebaut, das auch noch Platz für die PS-Erweiterung bietet. Die Anschlüsse sind herausgeführt. Das BAS-Signal kann abgeschaltet werden, wenn am RGB-Ausgang ein Bildschirm angeschlossen wird. Der Grund ist ein relativ schwaches Videosignal, dass zusammenbricht, wenn ein zusätzlicher Monitor parallel angeschlossen wird.
Im Deckel des Gehäuses ist ein 7"-LCD-Display von Pollin eingebaut. Die Taster sind seitlich am Deckel herausgeführt, um es bedienen zukönnen.
Die Bilder zeigen meinen Aufbau:
Die Rückansicht zeigt von links nach rechts den Anschluss zur Stromversorgung, die Resettaste und die EAR- und MIC-Buchse.
Links am Gehäuse ist der Anschluss einer Zusatzplatine zu sehen, an die eine PS2-Tastatur angeschlossen werden kann. Das PS2-Interface ist mit einem Atmel AtMega88 realisiert.
Rechts am Gehäuse sind im obernen Teil die Bedienelemente des Display zu erkennen. Im unteren Teil sind von links nach rechts der RGB-Ausgang, der BAS-Ausgang und der Umschalter für den BAS-Ausgang zu sehen.
Es gibt für den LG1 kein einheitliches Gehäuse, wie man es von den Sinclair-Computern im allgemeinen gewöhnt ist. Der LG1 ist ein Hobby-Projekt und wurde nicht wirklich konzipiert. Daher wurden die Gehäuse und Tastaturen, die zur Verfügung standen, angepasst und umgebaut.
Ich bewege mich mit meinem LG1 also in bester Tradition, was das Gehäuse betrifft :-).

Weiterführende Links:
Heimcomputer.de: Soviet LENINGRAD – Sinclair ZX Spectrum Clone
kio's home: Leningrad 1