Die Sammlung meiner Home-Computer der 80er Jahre umfasst
in der Zwischenzeit mehr als 40 Geräte. Sie sind zum größten Teil hier auf der Website zu
finden. Alle Computer sind in funktionsfähigem Zustand und werden in regelmäßigem Abstand
getestet, damit das auch so bleibt. Einer der Computer, der Acorn BBC Micro A, in den ich
viel Zeit gesteckt habe, um ihn zu restaurieren, versagte mir den Dienst, als ich ihn beim
letzten Testlauf eingeschaltet habe. Natürlich habe ich sofort die Sicherung getestet, weil es naheliegend ist, dass diese durchgebrannt ist - aus welchen Gründen auch immer. Es war schwierig, an die Sicherung zu kommen, da dazu das gesamte Netzteil aus dem Computer ausgebaut werden musste. Die Sicherung war aber in Ordnung. Also habe ich mit der elektronischen Fehlersuche begonnen. Vorneweg muss ich anmerken, dass mir Schaltnetzteile nicht besonders liegen. Ich habe mich immer davor gedrückt, solche Teile zu öffnen, geschweige denn sie zu reparieren. Trotzdem habe ich es versucht. Nachdem ich mir das Schaltbild und den Bestückungsplan aus dem Internet herunter geladen hatte, habe ich sinnvollerweise erst einmal die Ausgangsspannungen des Netzteils gemessen. Das war relativ einfach, da die Spannungen +5V, -5V und +12V.über einen Stecker nach außen geführt werden. Es waren keine Spannungen zu messen. Da es natürlich möglich war, dass ein Fehler auf der Computer-Platine das Netzteil abgeschossen hat, holte ich mir einen Rat in der entsprechenden Facebook-Gruppe. Dort wurde mir gesagt, dass der Computer startet, wenn nur die +5V angeschlossen werden. Tatsächlich startete der Computer normal und zeigte den Startbildschirm mit der Meldung »BBC Computer 32k«. Alle Tasten waren erreichbar - es war also kein Folgefehler eines Defekts auf der Hauptplatine des Computers. Nach einem Blick auf die Netzteil-Platine, gefolgt von einem Blick in das Schaltbild, war mir relativ schnell klar, dass ich mit der Fehlersuche wenig Erfolg haben würde. Das Original-Netzteil ist ein diskret aufgebautes Schaltnetzteil aus China und wurde 1983 gebaut. Die Bauteile sind, bis auf die Kondensatoren und die Dioden, nicht mehr zu bekommen, was eine gründliche Internetrecherche bestätigte. Die Suche nach einem Ersatznetzteil war insofern erfolgreich, dass auf Ebay UK eines für einen Preis erhältlich war, den ich nicht bereit war zu bezahlen. Hier drängte sich dann der Gedanke auf, ein eigenes Netzteil zu entwerfen, dass die drei Spannungen mit der geforderten Stromstärke liefert, seinen Reiz. Da ich in einem anderen Computer, einem Alphatronic PC8 von Triump Adler, einige Jahre zuvor ebenfalls das +5V-Netzteil ersetzen musste, war der Gedanke naheliegend. Also habe ich ein neues Netzteil für den alten Acorn BBC Micro A gebaut |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entwurf der Schaltung und der Platine | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Ziel war es, ein Netzteil mit drei Festspannungen zu konstruieren, das so wenig wie möglich
Abwärme produziert. Es sollte einfach aufzubauen sein und nicht mehr Platz in Anspruch nehmen,
als das zuvor verwendete. AC-DC-Wandler sind im Allgemeinen Schaltnetzteile, die eine Wechselspannung
in eine entsprechende Gleichspannung umsetzen und dabei wenig Abwärme produzieren. Sie sind
entsprechend klein, dabei aber relativ leistungsstark. Außerdem haben sie den Vorteil, dass sie
einigermaßen preiswert sind. Da ich beim Bau des +5V-Netzteils ebenfalls einen AC-DC-Wandler eingesetzt hatte, war die Wahl nicht schwer, diese noch einmal einzusetzen. Meine Wahl fiel also auf zwei Wandler von Meanwell. Diese sind der IRM-15-12 mit einer Ausgangsspannung von +12V und einem maximalen Ausgangsstrom von 1,25A, und der IRM-20-5 mit einer Ausgangsspannung von +5V und einem maximale Ausgangsstrom von 4A. Die Toleranz der Ausgangsspannung liegt bei beiden Wandlern bei 2,5%. Für die -5V-Spannung war kein äquivalenter AC-DC-Wandler zu finden. Daher entwarf ich eine einfache Schaltung, bestehend aus einem Minitrafo, einem Gleichrichter, einem Ladekondensator und einem Festspannungsregler LM7905. Am Festspannungsregler sind sowohl vom Spannungseingang als auch vom Spannungsausgang je ein Kondensator gegen GND geschaltet, um eventuelle HF-Störungen auszukoppeln. Der LM7905 ist auf einen Kühlkörper montiert, da er als einziges Bauteil eine nennenswerte Abwärme produzieren kann. Die Gesamt-Stromaufnahme von -5V ist nicht größer als 100mA, weswegen ein Trafo mit einer Leistung von 15VA und einem maximalen Ausgangsstrom von 250mA gut reicht. Um die Spannungen anzuzeigen befinden sich noch drei LEDs auf der Platine, die fröhlich vor sich hin leuchten, sobald der Computer eingeschaltet ist. Die Vorwiderstände sind so dimensioniert, dass pro LED nicht mehr als 16mA Strom fliesen. Sinnigerweise sind auf dem Motherboard keine Anschluss für +12V vorhanden. Der Grund hierfür ist, dass der BBC Micro A quasi eine abgespeckte Version ohne I/O-Ports und Shugart-Anschluss für Diskettenlaufwerke ist. Die Steckplätze sind leer bzw. die Bauteilpositionen sind nicht bestückt. Abgesichert ist das Netzteil mit zwei Sicherungen. Da die AC-DC-Wandler einen relativ hohen Anlaufstrom haben, sind ihnen eine Schmelzsicherung mit 5A vorgeschaltet. Die -5V sind mit 250mA abgesichert. Um das Netzteil einigermaßen einfach ein- und wieder auszubauen, wurden Schraubanschlüsse AKL101-02 verwendet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Schluss | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Natürlich übernehme ich für den Nachbau keinerlei Verantwortung.
Wenn das Netzteil nachgebaut wird, geschieht das auf eigene Verantwortung. Des Weiteren weise
ich darauf hin, dass hier mit einer primären Netzspannung von 230VAC gearbeitet wird.
230VAC - 50Hz sind gefährlich! Ein Stromschlag kann zum Tod führen. Bitte beachten Sie deswegen
die Sicherheitsregeln, die im Auswahlmenü gleich nach dem Vorwort zu finden sind! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stückliste | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der folgenden Stückliste sind die Bauteile alphabetisch
aufgeführt. Da ich die meisten Bauteile von Reichelt bezogen habe, sind hier auch gleich noch die
entsprechenden Bestellnummern mit angegeben.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schaltbild, Layout und Bestückungsplan |
|
Downloads |
Schaltbild - PDF-Download (ca. 250kB) |
Bestückungsplan - PDF-Download (ca. 20kB) |
Layout Lötseite - PDF-Download (ca. 20kB) |
Target File - Download (ca. 17kB) |